Wildkräuter

Wildkräuter

 

Kostengünstig fast überall

outdoor zu finden !

 

 

Hier stellen wir euch die häufigsten und besten Wildkräuter für Salat, Grüne Säfte oder Smothies vor.

Kapuzinerkresse

 

Ist sehr gesund. Sie hilft gegen Husten, weil sie schleimlösend wirkt.

Ausserdem hat sie antibiotischen Eigenschaften dank der in ihr enthaltenen Stoffe wie Senfölglykoside.

Sie stärkt das Immunsystem , weil sie viel Vitamin C enthält, die Kapuzinerkresse ist eine gute Heilpflanze gegen Erkältungen.

Kapuzinerkresse wirkt harntreibenden und Desinfizierend und kann deswegen auch, bei einer Blasenentzündung helfen.

Im Saft oder als Gewürz roh gegessen kann sie ihre volle Wirkung entfalten.

Vogelmiere

 

Enthält sehr viel pflanzliches Eiweiß, viel Kalium, Vitamin C und Vitamin A, sowie seltene Elemente wie Phosphor, Magnesium, Kupfer und Silizium als Kieselsäure.

Wildkräuter wie diese können die Einnahme von Nahrungsergänzung Mitteln sogar überflüssig machen.

Als Heilpflanze wirkt Vogelmiere schleimlösend, verdauungsfördernd und harntreibend. Sie wird außerdem zur Stoffwechselanregung, Hautausschlagen und rheumatischen Problemen genommen. Vogelmire stärkt das Immunsystem und kann dem vorzeitigen Alterungsprozeß entgegenwirkt.

 

Brennnessel

 

Brennesselkraut und -blätter haben eine entzündungshemmende und harntreibende Wirkung. Sie hilft gegen Rheum und Arthrose. Auch bei so genanntem Nierengrieß (Ansammlungen kleiner Nierensteine) wird Brennnesselkraut verwendet.

Das Kraut und die Blätter weden auch zur Behandlung von Gelenks- und Muskelrheumatismus, Gallenwegserkrankungen und Arthritis benutzt. Auch zur Förderung der Wundheilung, zur Blutbildung und Anregung der Bauchspeicheldrüse sowie zur Pflege der Kopfhaut und Haare. Die frische, blühende Pflanze wird auch zur Behandlung von Nesselsucht, Nierenkoliken, Hautjucken und Ausschlägen genutzt.

Vorsicht bei Histamin Intoleranz, Brennessel enthält leider auch Histamin.

 

 

 

Spitzwegerich - ein natürliches Antibiotkum

 

Der Spitzwegerich wird auch Lungenblatt oder Spießkraut genannt, die wissenschaftlich bewiesene antibiotische Wirkung macht den Spitzwegerich so besonders. Es soll ähnlich wie Penicillin wirken zudem legen sich die Schleimstoffe der Pflanze wie ein schützender Film über die Schleimhaut in Hals und Rachen und helfen so Reizungen der Rachenschleimhaut und der Bronchien zu lindern. Er wächst auf Wiesen, Äckern und an Wegrändern von Mai bis September hat er kleine, cremefarbene Blüten. Der Saft wird gegenüber anderen nicht schimmelig, und das Kraut kann sogar zerkaut auf frische Wunden aufgebracht werden und für schnelle Heilung sorgen da es antibiotisch und blutstillend wirkt.Spitzwegerich hat auch einen guten Einfluss auf die Lunge und hilft bei Husten.

Löwenzahn

 

Es können Blätter, Blüten und Wurzeln verwende werden.

Den meisten ist wohl auch der Löwenzahn wohl bekannt. Er hat eine sehr gute blutreinigende Kraft. Er regt die Verdauungsorgane sowie Blase und Niere an, Löwenzahn wirkt entschlackent.

Auch bei auch bei Rheumatismus eine gefragtes Wildkraut.

Er wirkt leistungsteigernd und hat eine hemmende Wirkung auf einige Tumorenarten. Eine Art Wunderkraut

mehr folgt in kürze..

 

UNSERE BUCHEMPFEHLUNG